Hier werden regelmäßig alle Neuigkeiten, aktuelle Bilder und Beiträge rund um den Schulalltag der Grundschule "An der Klosterwuhne" veröffentlicht.
01.06.2023 - Sportfest der Grundschule "An der Klosterwuhne"
Am Kindertag fand bei optimalem "Sportwetter" wieder unser diesjähriges Sportfest statt. Organisiert durch Herrn Fitsch und tatkräftig unterstützt durch eine 9. Klasse der benachbarten Leibnitzschule rannten, sprangen und warfen die Kinder um die Wette.
In den Disziplinen 50m Sprint, Weitwurf, Weitsprung und 800m Ausdauerlauf gaben die Mädchen und Jungen ihr Bestes!
Den Höhepunkt stellte jedoch wieder die 8x50m Sprint-Staffel dar. Die schnellsten 8 Kinder jeder Klasse kämpften um den Titel "Schnellste Klasse der Klassenstufe".
Die Auswertung der Einzelleistungen folgt in den nächsten Tagen und die Ergebnisse werden anschließend wieder in einem großen Schülertreff in der Sporthalle bekanntgegeben.
Dort warten, wie jedes Jahr, tolle Preise auf die Sportlerinnen und Sportler.
31.05.2023 - GS „An der Klosterwuhne“ durchläuft Heldentraining mit Finn und Emma
Das Team der Schulsozialarbeit belegte im Jahr 2022 die Methodenschulung „Kinderschutzparcours- Heldentraining mit Finn und Emma“. Ausgerichtet wurde das Ganze von der Servicestelle Kinder,- und Jugendschutz. Der Kinderschutzparcours wurde in der Grundschule „An der Klosterwuhne“ vom 02.05.2023 – 31.05.2023 mit allen 3. Und 4. Klassen durchgeführt. In diesem Prozess waren Klassenlehrer*innen, das Team der Schulsozialarbeit und Pädagogen der Grundschule involviert. Jede Klasse durfte die vier Stationen des Parcours durchlaufen. Zuerst wurde sich morgens begrüßt und eine Warm Up Übung mit der gesamten Klasse vollzogen. Dann wurde sich in vier Kleingruppen aufgeteilt und alle Stationen besucht.
In Station 1 wurde sich mit den Kinderrechten beschäftigt. Welche Kinder Kinderrechte gibt es?
In Station 2 ging es um Gefühle. Welche Gefühle kenne ich? Welche Geheimnisse sollte ich lieber nicht für mich behalten?
Bei Station 3 wurde das Thema Wut, Gewalt und Macht behandelt. Wo habe ich schon mal Gewalt erlebt? Was ist Gewalt? Wie gehe ich mit meiner Wut um?
Station 4 beschäftigte sich mit dem Thema Nähe, Distanz und Medien. Welche Medien nutze ich? Welche Gefahren lauern im Netz und wie schütze ich mich davor?
Gemeinsam mit den Schüler*innen wurde geschaut, wo man sich Hilfe suchen kann, wenn man nicht weiter weiß! Zum Abschluss wurde der Tag mit der gesamten Klasse und dem Klassenlehrer*in
ausgewertet. Ziel des Parcours war es Kinder in ihren Rechten und in ihrem eigenen Handeln positiv zu beeinflussen und zu stärken.
Die Schule möchte mit solchen Lerninhalten das Schulklima verbessern und ein Wohlfühlort für alle Schüler*innen erschaffen.
28.04.2023 - Das Umwelttheater war zu Besuch
Am heutigen Freitag waren die Schauspieler*innen des Märchentheaters Aschaffenburg in unserer Grundschule zu Gast. In einem Theaterstück wurde das Märchen vom "Tapferen Schneiderlein" adaptiert und mit dem aktuellen Problem der Umweltverschmutzung verknüpft. Die Kinder der 1., 2. und 3. Klassen verfolgten gespannt die Vorstellung und ließen sich toll animieren, über Themen wie Mülltrennung und Recycling nachzudenken.
Eine gelungene Abwechslung im Fach Sachunterricht, in welchem diese Themen beheimatet sind.
Für Interessierte hier der Link zum Theater:
27.04.2023 - Lesewettbewerb der Grundschule "An der Klosterwuhne"
Am 14.04.2023 fand unser diesjähriger schulinterner Lesewettbewerb statt. Aus den Leseköniginnen und Lesekönigen der einzelnen Klassen wurde die Lesekönigin oder der Lesekönig der ganzen Klassenstufe gesucht. In einem tollen Wettbewerb stellten die Jungen und Mädchen zunächst ein eigenes Buch vor, ehe sie aus diesem vorlasen. Anschließend musste an einem unbekannten Text das gesamte Lesekönnen bewiesen werden. Eine Jury aus vier Schülerinnen und Schülern und drei Lehrkräften bewertete die Leistungen der Kinder und kürte schließlich die Siegerinnen und Sieger.
Am Dienstag, den 25.04.2023 fand schließlich die Auswertung statt. In zwei Schülertreffs wurden die Leseköniginnen und Lesekönige verkündet und gebührend geehrt.
Herzlichen Glückwunsch an die Siegerinnen und Sieger!
21.04.2023 - „Kunterbunt – Wir machen unsere Schule schön“
Im Zeitraum vom 17.04.2023 bis 21.04.2023 wurde das Kunstprojekt „Kunterbunt“ an der Grundschule „An der Klosterwuhne“ durchgeführt.
Die Idee des Kunstprojektes kam von unserem Schülerparlament. Nach Erstellung der neuen Schulordnung wurden die Wünsche aus allen Klassenstufen zusammengetragen. Ein großer Wunsch aus allen Klassen war die Umgestaltung der Schule. Auch das Schulteam war sich einig, dass die Schule als Lernort freundlicher gestaltet werden kann. Ein Projektantrag um Fördermittel zu beantragen wurde bei der Jugendstiftung der Stadtsparkasse Magdeburg gestellt. Gemeinsam mit dem freischaffenden Künstler Max Grimm und dem Team der Schulsozialarbeit wurden zwei Schulflure mit vielen bunten Farben gestaltet. Zu Beginn begab sich Max Grimm, nachdem er sich und seine Arbeit vorgestellt hat, mit den Kindern auf Spurensuche. Die Schüler*innen durften ihre Gedanken und Ideen auf das Papier bringen.
Von Häuser, Bäumen, Tieren, Mustern, Hobbys, Religionen, Kulturen und Schulinternen Symbolen wurde alles verewigt. Um alle Ideen an die Schulwände zu bringen durften die Kinder die Flure zuerst Weißen. In den Wochentagen von Dienstag bis Freitag durften die einzelnen Klassen an den einzelnen Abschnitten arbeiten. Die Schüler*innen zogen ihrer Malersachen an und legten mit Pinsel und Farbe bewaffnet los. Das Schwerste daran war es für die einzelnen Kinder ihre Skizze an die Wand zu bringen. Größe, Formen und Begrenzungen mussten Berücksichtigt werden. Unsere kleinen Künstler waren mit viel Freude bei der Arbeit und wollten gar nicht mehr aufhören zu malen und zeichnen. Unsere Schüler*innen zeigten großes Talent bei den Malarbeiten.
Mit dem Ergebnis können wir sehr zufrieden sein und möchten uns herzlich bei der Jugendstiftung der Stadtsparkasse Magdeburg für die Fördermittel bedanken.
29.03.2023 - Endlich! Unser Buch ist da!
Im April 2022 starteten zwölf aufgeregte Schülerinnen und Schüler der damals 2. und 3.
Klassen in das Schulschreiberprojekt des Friedrich-Bödecker-Kreises in Sachsen-Anhalt
e.V.. Zu diesem Zeitpunkt wusste keiner von ihnen, wie es sich anfühlt, eine Autorin oder ein
Autor zu sein.
Gemeinsam mit dem Schriftsteller und Illustrator Thomas Leibe begaben Sie sich in die
Gedankenwelt von „Struwwelerde“, auf der „einfältige Umwelt-Banausen oder böswillige
Klima-Sünder“ ihr Unwesen treiben und den Planeten zugrunde richten. Durch ihr
Geschichten erfinden und aufschreiben setzten sich die jungen Autoren kreativ und
begeistert mit dem Thema Umweltschutz auseinander.
Nach einem Jahr der Zusammenarbeit war es am 29.03.2023 dann endlich soweit. Ihr Buch
„Struwwelerde“ hatte Premiere. Die Autoren lasen selbst dem Publikum aus Eltern,
Geschwistern, Freunden und Bekannten vor und allen wurde reichlich applaudiert. Ein
rundum gelungenes Projekt fand so seinen anerkennenden Abschluss.
Annett Schulz
Stellv. Schulleiterin
17.03.2023 - Schulsozialarbeit
STREITSCHLICHTER ERHALTEN ABSCHLUSSZERTIFIKAT
Seit ca. einem halben Jahr besuchten Kinder aus den Klassenstufen 2,3 und 4 der Grundschule „An der Klosterwuhne“ regelmäßig die Arbeitsgemeinschaft Streitschlichter, die durch die Schulsozialarbeiterin des Deutschen Familienverbandes Christin Gerloff und Catharina Schooff an der Schule angeboten wird. Die Mädchen und Jungen haben eine Menge gelernt: von Gesprächsführung und aktivem Zuhören, über das Kommunikationsmodell Eisberg bis hin zu Teamarbeit und Konfliktlösung. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich aus zehn Schüler*innen zusammen.
Zum Abschluss der Ausbildung erfolgte die halbstündige Prüfung, wo alles Gelernte nochmal abgefragt wurde.
Trotz Aufregung konnten die Kinder alle Fragen beantworten, sodass alle Streitschlichter zum Abschluss ihre Wohlverdiente STREITSCHLICHTER URKUNDE erhielten.
Gemeinsam wurde über die zurückliegende Zeit der Arbeitsgemeinschaft reflektiert und noch einmal das Erlernte wiederholt und aufgefrischt.
„Ich habe auch viel für mich selbst gelernt und gelernt wie man richtig zu hört!“, so ein Schüler. So wie ihm geht es dem Großteil der kleinen Gruppe: „Ich versuche Andere besser zu verstehen“, so eine andere Teilnehmerin. Eine andere Streitschlichterin sagt: „Ich möchte helfen, dass weniger Streit und Auseinandersetzungen bei uns in der Schule gibt“.
Weiterhin entwarfen die jungen Mediator*innen ein Symbol für Streitschlichtung, was von nun an das Erkennungszeichen für die Streitschlichter*innen an der Klosterwuhne ist.
Der Nachmittag war ein würdiger Abschluss für die engagierten Schüler*innen.
07.02.2023 - Schulsozialarbeit - Tanz dich FIT
Die Schulsozialarbeiterinnen der Grundschule „An der Klosterwuhne“ ermöglichten den Schüler*innen eine kleine Abwechslung im Alltag. In den Winterferien fand das Projekt „Tanz dich FIT“ an zwei
Tagen, mit Kindern aus den Klassenstufen 2-4, statt. Es ging darum den Kindern eine schöne Zeit zu bieten und Themen wie, Spaß an Bewegung, gesunde Ernährung, Körpergefühl, Achtsamkeit und
Entspannung zu vermitteln. Zu Beginn wurde gemeinsam in der Schulküche ein gesundes Frühstück zubereitet. Eine vitaminreiche Mahlzeit aus Vollkornbrot, selbstgemachten Quark, Gemüsesticks, frisch
zubereiteten Obstsalat, Käse und Hähnchenwurst.
Hierbei wurde der Fokus auf Selbstständigkeit gelegt. Aufgaben absprechen, Gemüse und Obst schneiden, Tee kochen und den Tisch decken. Gemütlich wurde dann beim gemeinsamen Frühstück in den Tag
gestartet. Nach der Reinigung der Küche wurde sich die Ernährungspyramide nochmal genauer angeschaut. Welche Nährstoffe braucht der Körper wirklich? Weiter ging es dann in der Turnhalle, wo wir
uns bei der „schnellsten Namensrunde der Welt“ nochmal vorgestellt haben. Nun wurde sich endlich bewegt. Zu dem Lied „194 Länder“ von Mark Forster wurde eine Choreographie mit den Kindern
einstudiert. Gar nicht so leicht, sich alle Schrittfolgen zu merken. Hierbei war die Koordination der Beine, Arme und des Gleichgewichts eine Herausforderung, welche sie mit Bravour meisterten.
Zur Mittagszeit wurden in der Schulküche dann selber Wraps vorbreitet und gegessen. Im Anschluss wurden auf dem Schulhof nochmal verschiedene Bewegungsspiele gespielt. Der Tag endete mit einer
Entspannungseinheit in der Turnhalle. Die Kinder kamen am nächsten Tag schon voller Freude und überpünktlich in die Schulküche. Gemeinsam wurde wieder unser gesundes Frühstück vorbereitet und in
entspannter Runde verzerrt. Anschließend ging es zum Üben in die Turnhalle. Die Kinder konnten den erlernten Tanz nun nochmal festigen. Die Kinder nahmen das Angebot mit sehr viel Spaß an und
bemühten sich die einstudierte Choreographie zu perfektionieren.
Um zwischendurch immer wieder eine Abwechslung zu schaffen, wurde die Musik aufgedreht und die Kinder konnten sich frei und rhythmisch bewegen. Ebenso wurde Stopptanz gespielt beziehungsweise
getanzt. Die Tanzeinheit wurde abgeschlossen, indem der Tanz auf Video aufgezeichnet wurde. Um sich nach all der Bewegung und Aufregung rund um das Video wieder zu entspannen, gab es eine kleine
Yogaeinheit. Zur Mittagszeit wurde gemeinsam ein frischer Gemüseeintopf mit Reis zu bereitet. Die Kinder Stellten auch hierbei ihre Kochkünste unter Beweis, sodass auch der Tag mit einem
genussvollen „MMMMMHHHHH“ endete.
28.01.2023 - Schulsozialarbeit
Im Rahmen der Aktionswoche „Eine Stadt für Alle“ machten sich die Klassen 3b und 3c gemeinsam mit dem Team der Schulsozialarbeit und den jeweiligen Klassenlehrerinnen auf, um Stolpersteine zu putzen.
Zu Beginn schauten wir uns den Film "Chika, die Hündin im Ghetto" an. Die Kinder sollten hierbei drei Fragen beantworten: „Was ist passiert?“ „Welche Ungerechtigkeiten sind euch aufgefallen? Wo begegnen euch Ungerechtigkeiten im Alltag?“
Nachdem Film wurden viele Fragen geklärt, wie zum Beispiel "Warum wurden die Juden verfolgt?" „Warum hat keiner was gemacht?", „Wieso mussten nur die Juden einen Stern tragen?“. Diese Fragen wurden gemeinsam besprochen und die Kinder taten ihren Unmut kund, dass diese Dinge alle ungerecht seien und fragten sich, warum niemand etwas dagegen unternommen hat.
Festgestellt wurde, dass es viele Ungerechtigkeiten im Alltag gibt, wie z.B. Mädchen dürfen oft auf dem Schulhof kein Fußball spielen, weil nur Jungs Fußball spielen können oder es gibt Kinder mit Beeinträchtigungen, die nicht alle Dinge im täglichen Leben machen können. Auch ein großes Thema, war der Krieg. Die Schüler*innen sagten, dass es ungerecht sei, wie viele im Krieg leben müssten, obwohl sie ihn gar nicht wollen. Durch die Diskussionen, kamen die Jungen und Mädchen auf das Thema Kinderrechte. Ein Junge der Klasse 3c erklärte, das es das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung gibt und sich auch bei dem Thema nicht alle daranhalten. Ein anderes Kind erwiderte, dass es unfair sei, dass es Kinderrechte überhaupt nicht richtig gibt (nicht in der Verfassung verankert sind).
Um Ungerechtigkeiten zu verdeutlichen, wurde die Klasse in zwei Gruppen geteilt. Die rote Gruppe durfte über die gelbe Gruppe, über einen kurzen Zeitraum, bestimmen. Im Anschluss wurde getauscht und gemeinsam mit den Klassen reflektiert. Wie fühlt es sich an, wenn Andere über einen bestimmen?
Zum Abschluss wurde noch zusammengefasst, wie man aufmerksamer und toleranter im Alltag agieren kann.
Die Schulsozialarbeiterinnen, Catharina Schooff und Christin Gerloff ermutigen die Schüler*innen Dinge im Alltag zu hinterfragen, die Ihnen nicht gerecht vorkommen.
Nach der intensiven Gesprächsrunde, machten sich die Schüler*innen der 3. Klassen auf den Weg, um die Stolpersteine von "Selma Rosenthal" und "Moses Leib Schreier und seine Töchter Reihel und Sara" zu putzen.
Nach dem die Stolpersteine auf Hochglanz gebracht wurden, legten sie weiße Rosen nieder und hielten eine Trauerminute ab.
20.01.2023 - Klasse 4d - SchmaZ- Schüler machen Zeitung
Dies ist ein Projekt mit der Magdeburger Volksstimme und einigen Schulen der Stadt Magdeburg. Den Schülerinnen und Schülern soll das Medium Zeitung näher gebracht werden.
Alle vierten Klassen unserer Grundschule nehmen an diesem Projekt teil. Über einen Zeitraum von 4 Wochen gibt es täglich die Magdeburger Volksstimme in der gelesen wird, sowie Themen aus Politik, Wirtschaft, Sport und aus aller Welt vorbereitet und über diese diskutiert werden.
Höhepunkt ist der Besuch im Druckhaus der Magdeburger Volksstimme in Barleben. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler hautnah wie die Magdeburger Volksstimme entsteht, angefangen von der Redaktion über den Druck bis hin zur Verpackung und Auslieferung. Für alle ein spannendes Erlebnis mit vielen neuen Eindrücken.
Am 20. Januar 2023 erlebte die Klasse 4d die Herstellung der regionalen Zeitung in Barleben.
Ein sehr interessanter Einblick, für welchen wir recht herzlich danken!
16.12.2022 - Weihnachtsstaffel der Grundschule "An der Klosterwuhne"
Die Winter- Weihnachtsstaffel hat an unserer Grundschule seit vielen Jahren Tradition.
Am 16. Dezember war es wieder soweit, alle Klassen gingen mit großer Freude, sportlichem Ehrgeiz und mit viel Tempo in die unterschiedlichsten Wettbewerbe. Es mussten Schneemänner gebaut, Weihnachtsbäume gepflanzt und Weihnachtspäckchen mit Schlittengespannen abgeholt werden. Alle hatten einen Riesenspaß und freuten sich nach Beendigung der Wettbewerbe auf die Siegerehrung. Unter großem Applaus konnten alle Klassen ausgezeichnet werden.
Die Klassen 1b, 2c, 3a und 4c waren die Siegerklassen.
Ein großer Dank geht auch an alle Sportlehrer, die mit Herz und Engagement diesen sportlichen Höhepunkt vorbereitet haben.
14.12.22 - EduBreakout meets Sozialtraining in der Klasse 4d: In der Weihnachtsbäckerei
„Fröhliche Weihnacht überall“ oder auch „In der Weihnachtsbäckerei“ wurde an zwei Tagen in der Grundschule „An der Klosterwuhne“ gesungen. Das Team der Schulsozialarbeit organisierte für die vierte Klasse, zwei Tage voller Vorweihnachtsfreude und Spaß.
Die Klasse 4d stellte sich den verschiedenen Aufgaben, des weihnachtlichen Rätselspaßes. Die vom Escape-Room-Konzept abgeleitete Methode, vereint lösungsorientiertes Denken und das Abrufen von Lerneinheiten aus dem Unterricht, mit jeder Menge Spaß. Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 4d wurden in drei Gruppen eingeteilt. Zu Beginn wurden die Kinder mit einer spannenden Geschichte auf ihre kommende Aufgabe eingestimmt. Anschließend begannen sie die schwierigen Rätsel nacheinander zu lösen. Eine Aufgabe bestand darin, anhand von mehreren Symbolen wie Schneeflocke, Baum oder Engel, verschiedene Weihnachtslieder zu erkennen. Zu jedem Lied gehörte eine Ziffer. Die drei Weihnachtslieder von der Hinweiskarte, welche sie nach dem Erkennen aller Lieder bekamen, ergaben den Zahlencode für ein Schloss. Bei einer Englisch-Aufgabe mussten die Schüler und Schülerinnen, wie bei einem Domino-Spiel, ein Bild zu dem richtigen englischen Begriff zuordnen. So ergab sich eine lange Reihe, auf dessen Rückseite der Zahlencode als Wort aufgeschrieben war. Einen Hinweis darauf gab es nicht. Außerdem mussten die Schüler*innen ein weihnachtliches Kreuzworträtsel lösen und die Zutaten eines Rezeptes mit eingebauten Hindernissen addieren.
Auch wenn die Kinder bei manchen Rätseln anfangs ihre Schwierigkeiten hatten, konnten die drei Teams alle Aufgaben lösen und die Schatzkiste öffnen.
In der Schatzkiste befand sich ein Plätzchenteigrezept sowie mehrere Plätzchenformen. Dies gab den Schüler*innen den Hinweis auf die bevorstehende Überraschung.
Am zweiten Tag konnten die Kinder ihre sozialen Kompetenzen in einer besonderen Umgebung zeigen. Die Hauswirtschaftsküche ist an diesem Tag ein Ort der Begegnung. Gemeinsam mit Frau Gerloff und Frau Schooff widmeten sich die Schülerinnen und Schüler dem Projekt „Plätzchen backen“. Dies beinhaltete die Rezept- und Ablaufplanung, die Vorbereitung aller notwendigen Küchenmaterialen und die Zubereitung des Teiges. Die Schüler*innen hatten viel Spaß beim Ausrollen und Ausstechen sowie backen und dekorieren der Plätzchen. Abschließend mussten unsere Bäcker*innen auch wieder Ordnung und Sauberkeit in die Küche bringen. Nach getaner Arbeit gab es noch einen Kinderpunsch zur Belohnung. An diesem Tag gab es viele unterschiedliche Herausforderungen in der Klein- und Großgruppe. Immer wieder musste sich abgesprochen werden, wer welche Teilaufgaben übernimmt, um am Ende das gemeinsame Großprojekt ,Plätzchen, präsentieren zu können.
06.12.2022 - Plätzchenbacken der Klasse 3d
In der Vorweihnachtszeit wurden die Kinder der Klasse 3d, angeleitet durch Ihre Klassenlehrerin Frau Böhme und unsere Fachoberschülerin Frau Kramer, zu wahren Meister-Bäckern.
In der Schulküche wurden Teig geknetet, ausgerollt, Plätzchen ausgestochen und anschließend verziert. Das Ergebnis konnte sich nicht nur sehen, sondern vor allem schmecken lassen!
18.10.2022 - Zoobesuch der 3. und 4. Klassen
Die vierten Klassen und die Klasse 3a haben am 18. November die Zooschule besucht.
Zu den Themen "Tiere des tropischen Waldes" und "Die wunderbare Zauberwelt der Tiere" konnten die Schülerinnen und Schüler viele interessante Informationen aus diesen Veranstaltungen mitnehmen. Auf dem Bild zu sehen: Kinder der Klasse 3a, 4b und 4d.
17.10.2022 - EduBreakout *Hilfe, die Süßigkeitenfabrik ist kaputt*
In der Grundschule „An der Klosterwuhne“ wurde mit den Schüler*innen einer dritten Klasse, ein EduBreakout zum Thema Halloween organisiert. Die Kinder waren durch ihre gruseligen Kostüme schon auf einen Halloweenprojekttag eingestimmt. Die Schulsozialarbeiterinnen haben, angelehnt an dem Konzept eines Escape-Rooms, mehrere heikle Rätsel, eine Schatzkiste, welche mit sieben Schlössern verschlossen war und einer Menge Spaß zur Verfügung gestellt.
Zu Beginn wurde eine Einführungsgeschichte von den Kindern vorgelesen, um sich in die Aufgabe hineinzuversetzen.
Mutig, wie sie sind, sind alle drei Gruppen durch den verwilderten und gruseligen Wald gezogen, um die Ersatzteile zu finden, die Süßigkeitenfabrik und somit auch Halloween zu retten. Für jedes erfolgreich gelöstes Rätsel ergab sich ein Zahlen-Code, welcher jeweils das Öffnen eines Schlosses ermöglichte.
Die Vielfalt der Rätsel, zum Beispiel Suchbilder, ein Labyrinth, Logisches Denken, sowie Mathe- und Englisch-Rätsel, ließen keinen Raum für Langeweile.
Das Einsetzen von digitalen Rätseln anhand eines QR-Codes und das Benutzen eines Tablets, imponierte den Schüler*innen. Durch Absprachen innerhalb der einzelnen Teams, konnten die Rätsel gut gelöst werden und die Zusammenarbeit, Kreativität und das kritische Denken wurde gefördert. Nachdem die Kinder alle Rätsel lösen und somit alle Schlösser öffnen könnten, befand sich die verdiente Belohnung in der Schatzkiste. Die Süßigkeitenfabrik wurde repariert und die Kinder wurden mit Gummibärchen und Schokolade belohnt. Doch nicht nur das! Schafft ihr auch noch als Klasse das Spinnennetz zu lösen? Zum Schluss wurde also mit der ganzen Klasse das Teamspiel „Spinnennetz“ durchgeführt. Das Ziel des Teams ist es, durch die Löcher des Netzes zu kommen. Aber Vorsicht: Die Spinnfäden dürfen nicht berührt werden. Die Kinder haben durch Kommunikation, Motivation und Zusammenarbeit die Aufgabe mit Bravour geschafft.
Das Feedback der Schüler und Schülerinnen war durchaus positiv.
13.10.2022 - Klasse 4b
Am Mittwoch war die Klasse 4b in der Megedeborch zu Besuch. Die mittelalterliche Stadt wurde detailgetreu auf dem Hof des Kulturhistorischen Museums Magdeburg nachgebaut, wo die Kinder das Alltagsleben im 12. Jahrhundert kennenlernten und einen Tag lang ihren Dienst als Mägde und Knechte leisten durften. Es gab eine Tischlerei, Baderei, Korbflechterei, Wache u.v.m. Sobald sie die mittelalterliche Kleidung übergestreift und sich einen neuen Namen zugelegt hatten, waren alle voll in ihrem Element. Nun hieß es "Gott zum Gruße" oder "Recht so!". Eine Glocke rief zum Mittagessen und zu Versammlungen. Es gab sogar einen Bogenschießwettbewerb, bei dem die besten Schützen einen kleinen Preis erhielten.
Es hat viel Spaß gemacht!
06.10.2022 - 1. Klassen
Die Klassenfotos unserer 1. Klassen sind ab sofort online.
Sie finden diese unter dem Punkt "Unsere Schule" und dann "Unsere Klassen" in der linken Menü-Leiste.
21.09.2022 - Wichtige Information für alle Eltern
11.07.2022 - Auswertung und Siegerehrung des Sportfestes 2022
Heute fand die langersehnte Siegerehrung unseres diesjährigen Sportfestes statt.
Nach zwei pandemiebedingten sportfreien Jahren tat es richtig gut, wieder alle Klassen in der Sporthalle empfangen zu können.
Vorbereitet und durchgeführt wurde die Siegerehrung durch die Sportkollegen Frau Bogdahn und Herrn Fitsch. Den feierlichen Rahmen brachte der Auftritt unseres Schulchores unter der Leitung von Frau Greve.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Kolleginnen und Kollegen und die herzlichsten Glückwünsche an alle Siegerinnen und Sieger!
15.06.2022 - WICHTIGE INFORMATION ZU DEN BILDRECHTEN AM ZIRKUS
01.05.2022 - Lesewettbewerb der Stadt Magdeburg
Zoé Wenzel, die Lesekönigin der vierten Klassen, hat unsere Schule am 29. April im Rathaus der Stadt Magdeburg beim Lesewettbewerb vertreten. Über 20 Kinder aus den verschiedensten Grundschulen
der Stadt stellten sich dem Lesewettbewerb. Zoé hat eine tolle Leistung auf dem Podium erbracht, leider hat es für den 1. Platz nicht gereicht. Dennoch hat sie unsere Grundschule würdevoll
vertreten - HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, liebe Zoé.
Unterstützt wurde sie von ihrem Klassenkameraden Elias Nolte, der ihr kräftig die Daumen drückte.
29.04.2022 - AG Schulschreiber
Am 20.04.2022 trafen sich die Schulschreiber zum ersten Mal mit dem Autor und Illustrator Thomas Leibe. Ab jetzt wird an weiteren zwölf Nachmittagen der Fantasie freien Lauf gelassen und erfunden, getextet und illustriert werden, was das Zeug hält. Am Ende soll ein tolles Buch mit vielen Geschichten entstehen, auf das unsere kleinen Autoren stolz sein werden. Worum es darin geht, verrät nur der Arbeitstitel an der Tafel. Na, schon eine Idee? Wir sind gespannt.
28.04.2022 - Lesewettbewerb der Grundschule "An der Klosterwuhne"
Am 08.04.2022 fand unser diesjähriger schulinterner Lesewettbewerb statt. Aus den Leseköniginnen und Lesekönigen der einzelnen Klassen wurde die Lesekönigin oder der Lesekönig der ganzen Klassenstufe gesucht. In einem tollen Wettbewerb stellten die Jungen und Mädchen zunächst ein eigenes Buch vor, ehe sie aus diesem vorlasen. Anschließend musste an einem unbekannten Text das gesamte Lesekönnen bewiesen werden. Eine Jury aus vier Schülerinnen und Schülern und zwei Lehrkräften bewertete die Leistungen der Kinder und kürte schließlich die Siegerinnen und Sieger.
Am gestrigen Mittwoch fand schließlich die Auswertung statt. In zwei Schülertreffs, die nach über zweijähriger Pause endlich wieder stattfinden durften, wurden die Leseköniginnen und Lesekönige verkündet und gebührend geehrt.
Herzlichen Glückwunsch an die Siegerinnen und Sieger!
06.04.2022 - VOTEN SIE FÜR UNSEREN HASEN!
Liebe Eltern, Großeltern und Freunde aller Schülerinnen und Schüler der Grundschule "An der Klosterwuhne",
mit vielen tollen Ideen und noch mehr Einsatz haben einige unserer Kinder diesen wundervollen Hasen gestaltet. Zusammen mit den Gestalten-Lehrerinnen Frau Müller und Frau von Bach und der tollen Unterstützung unserer Pädagogischen Mitarbeiterin Frau Stahlke ist dieses Kunstwerk entstanden! Nun kann für den Hasen abgestimmt werden- zu Gewinnen gibt es eine tolle Überraschung für die Kinder unserer Schule.
WO? Im FloraPark Magdeburg
WANN? Ab sofort
Also schnell zum FloraPark und für unseren Hasen voten!
23.03.2022 - Streitschlichter-Ausbildung durch die Schulsozialarbeit
Seit einem halben Jahr besuchten die Kinder der Grundschule "An der Klosterwuhne" regelmäßig die Arbeitsgemeinschaft Streitschlichter, die durch die Schulsozialarbeiterin des Deutschen Familienverbandes Christin Finke an der Schule angeboten wird. Die Mädchen und Jungen haben eine Menge gelernt: von Gesprächsführung und aktivem Zuhören, über das Kommunikationsmodell Eisberg bis hin zu Teamarbeit. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich aus 18 Kindern aus drei unterschiedlichen Klassenstufen zusammen. Heute war es dann endlich soweit, der große Streitschlichter Tag. Nadine Schulz leitete den Tag, als Mediatorin und Bildungsreferentin mit der Schulsozialarbeiterin der Grundschule an. Das Gelernte wurde nochmal durch Übungen und Spiele vertieft und gefestigt. Die Kinder der Arbeitsgemeinschaft erhielten im Rahmen des besonderen Projekttages ihr wohlverdientes Abschlusszertifikat.